Passionskalender: 27. März
Vom 1. März bis am Ostersonntag, 4. April kann man sich am Passionskalender beteiligen. Die Angemeldeten erhalten täglich per SMS eine Frage und eine Anregung zur Passions- und Osterzeit.
Frage am 27. März
Welche Feier führte Jesus am Tag vor der Kreuzigung ein?
a) Ein Fischmahl
b) Das Teilen des Abendmahls oder "katholisch gesagt" Eucharistie («Danksagung»)
c) Die Fusswaschung
d) Die Herrenrunde
Anregung: Mit wem kannst du deine Freuden und Sorgen am Besten teilen bzw. mit wem würdest du dies am Liebsten tun? Tu’s!
Frage am 26. März
Heute gibt es wieder mal keine Denksportaufgabe, sondern eher eine Reflexion: Wofür sucht der neue Jugendarbeiter Andy Feyer Unterstützung? Er weiss rein gar nichts von dieser Frage.. ;-) Sorry Andy
a) Er hat Freude, wenn man seine Ideen zur kirchlichen Jugendarbeit für sich behält.
b) Er und Susanne Mühlebach erzählen dir gerne von der Weiterführung der Chile-Chuchi.
c) Er wäre dankbar, wenn man mit ihm mal einen Termin an einem Mittwoch abmacht.
d) Wenn man ihm seine Mitarbeit anbietet: jugend@ref-brunnen-schwyz.ch
Anregung: Wer hat dich in deiner Jugendzeit in besonderer Weise unterstützt und geholfen dich zu entwickeln?
Anagramm: VERSLÄBEWACHET
Frage am 25. März
Kurz vor seinem Tod besuchte Jesus den Tempel: Was hat dort für Aufregung gesorgt? (Vgl. Markus 11.)
a) Jesus hat die Kinder aus dem Tempel getrieben
b) Die Hohepriester haben über Jesus geschimpft
c) Jesus hat die Tische umgestossen und geschimpft, dass aus dem Haus des Gebets eine Räuberhöhle gemacht worden sei
d) Jesus hat von der Liebe Goethes gesprochen
Anregung: Was hast du beim letzten Besuch der Kirche erlebt? Was ist dir als Gefühl in Erinnerung geblieben? (Besinnung, Ärger, Freude oder gar Humor?)
Anagramm: VERSLÄBEWACHET
Frage am 24. März
Frühlingsblumen: In der Osterzeit spriessen am Waldrand die ersten Frühlingsblumen – welche blühen zuerst?
a) Schlüsselblumen
b) Waldmeister
c) Osterglocke
d) Krokus
e) Primeln
Anregung: Findest du heute eine "blumige" Überraschung oder machst du ihr gar die Türe auf?
Anagramm: WTCHDRETNIA
Frage am 23. März
Warum sind Ostereier eigentlich bunt?
a) Im Mittelalter wollten man gekochte von rohen Eiern unterscheiden und färbte sie
b) In der Renaissance wollte man damit markieren, in welchen Eiern sich Küken befanden
c) Der Brauch entstand Jahren durch die Werbeindustrie
d) Man weiss nicht, wie es zu diesem Brauch kam
Anregung: Wo findest du heute überall deine Lieblingsfarbe. Sie soll dir heute ein Zeichen der Hoffnung sein, überall wo du sie entdeckst.
Anagramm: DEISCHUS
Frage am 22. März
Was gilt seit jeher als höchster Reformierter Feiertag?
a) Weihnacht («Die Geburt Jesus»)
b) Karfreitag («Die Kreuzigung, das Leiden Jesu»)
c) Ostern («Die Auferstehung»)
d) Pfingsten («Die Ausgiessung des Heiligen Geistes und Geburtstag der Kirche»)
Anregung: Feiern haben meistens einen Erinnerungscharakter: Welche Erinnerung ist für dich tröstlich oder aufbauend?
Anagramm: TOTDINISCH
Ruhetag 21. März
Heute ist Sonntag: Wir brauchen Erholung und eine Zeit zum Auftanken, darum bekommst du heute "nur" einen Segensspruch:
Segen sei mir dir,
der gesegnete Regen
der köstliche, sanfte Regen ströme auf dich herab
Die kleinen Blumen mögen zu blühen beginnen
Und ihren köstlichen Duft ausbereiten, wo immer du gehst
Frage am 20. März
Woran erkennen die beiden Emmausjünger, dass der fremde Wanderer der auferstandene Jesus ist? (Lukas 24, 13-32)
a) An der Art wie er betet
b) An der Art wie er ihnen die Bibel auslegt
c) Am Teilen des Brots
d) An seinen strahlend blauen Augen und der blonden Frisur
Anregung: Das Wesentliche ist für unsere Augen verborgen, man sieht nur mit dem Herzen gut, heisst es in der Bibel und bei Antoine de St. Exupéry. Welches verborgene Geheimnis entdeckst du heute. Erkennst du plötzlich in einem deiner Mitmenschen «Christus»?
Anagramm: ZELLVERCHUMMDEJESUS
Tipp am 19. März
Heute gibt es wieder mal keine Frage, sondern ein Tagestipp zum Fasten von Andy Feyer: «Verschenke heute ein Kompliment: Einer Person der du noch nie eines gemacht hast»
Wer würde sich heute besonders darüber freuen? Eine Person, die sich vielleicht sogar sehr abweisend verhält, z.B. jemand der
a) dich zurechtweist
b) dich kontrolliert
c) selber unter Druck ist
d) die immer alles negativ sieht
Anregung: Wenn ein Kompliment nicht so leicht über die Lippen kommt – versuche es zu Beginn mit einem Satz der nicht mit einem ABER beginnt, sondern mit : «Was du sagst kann ich verstehen, das kann man aber auch anders sehen…..»
Anagramm: OGGELGRETSCHO
Frage am 18. März
An welchem Tag wird Ostern gefeiert? Schreib jetzt nicht am 4. April ;-)
a) Am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond
b) 40 Tage vor der Auffahrt
c) 50 Tage vor Pfingsten
d) Immer vier Monde nach Christi Geburt
Anregung: Der Sonntag wird auch kleine Ostern genannt. Er gilt eigentlich auch als erster Tag der Woche nicht als letzter. Er soll uns zur inneren Ruhe führen. Welche Ruhemoment gönnst du dir heute ganz bewusst? Gibt es einen schönen Ort, den du magst und der dir gut tut? Fotografier deinen Ort und wenn du magst, schickst du mir dein Bild, so dass wir ein Sammlung der schönsten Ruheorte auf der Homepage zusammenstellen können.
Anagramm: HELÜTETÜLL
Frage am 17. März
Essen während der Fastenzeit: Welche beiden Antworten stimmen?
a) Es war verboten, sich vegetarisch zu ernähren
b) Mönche erklärten den Biber zu einem fischähnlichen Wassertier, so durften sie in der Fastenzeit Fleisch essen.
c) Die Reformation in Zürich nahm Schwung auf, weil Zwingli mitten in der Fastenzeit bei einem Buchdrucker zu einem Wurstessen eingeladen wurde.
d) Jesus ernährte sich streng vegan. Aus Respekt verlangte man auch von den Gläubigen, dass sie sich einmal im Jahr einschränken und sich klimaneutral ernähren.
Und: Hat dir der Briefträger heute auch Bakterien vorbei gebracht...
Anregung: Geniesse das nächste, was du isst, ganz bewusst. Welche Düfte, Geschmack, Farben und welchen Klang nimmst du beim bewussten Genuss wahr?
Anagramm: OGGELGRETSCHO
Frage am 16. März
Was ist kein(!) Osterlied aus dem Reformierten Gesangsbuch?
a) Christ ist erstanden
b) Christ hat verstanden
c) Seht, der Stein ist weggerückt
d) Frühmorgens, da die Sonn aufgeht
Anregung: Was ist dein Lieblingslied, Musik die dich aufstellt. Gönne dir dein Leid und richte deine Aufmerksameit auf den Text: Was tut dir an diesem Lied gut?
Anagramm: UDHCSGNIS
Frage am 15. März
Zeichen und Symbole verweisen auf Verborgenes, dass einem vielleicht plötzlich ins Auge sticht: Was meint Jesus mit dem «Zeichen des Jona»? (Vgl. Matthäus 12, 38ff)
a) Jesus sagte: Wie Jona drei Tage und drei Nächte im Bauch des Fisches war, so wird der Menschensohn drei Tage und drei Nächte im Schoss der Erde sein.
b) Der Jona-Fisch ist das Geheimzeichen der ersten Christen. Jesus forderte seine Jünger auf diesen Fisch zu zeichnen. Darum haben viele Christen einen Fisch am Auto.
c) Jona war ein Prophet, einer der im Namen Gottes sprach. So wie Jesus. Das «Zeichen des Jona» ist eine versteckte Bezeichnung für einen Propheten.
d) Das Zeichen des Jona, bedeutet, dass Jesus und Jona beide vom Fischfang gelebt haben.
Anregung: Gibt es ein Zeichen oder Symbol, dass dir besonders wichtig ist: Kannst du mit Musik, Gefühlen oder deinen Worten ausdrücken, worin seine Bedeutung besteht?
Anagramm: ÜTHOCHS
14. März: Heute ist Ruhetag: Unser Körper und auch unsere grauen Hirnzellen brauchen Erholung, darum bekommst du heute wieder einen Segensspruch von Barbara ausgewählt:
Ich wünsche dir
Die zärtliche Ungeduld des Frühlings
Das milde Wachstum des Sommers
Die stille Reife des Herbstes
Und die Weisheit des erhabenen Winters
Anagramm: ÜTHOCHS
Frage am 13. März: Wie lauten gemäss den vier Evangelien Markus, Matthäus, Lukas und Johannes die letzten Worte Jesu am Kreuz?
a) Mein Gott, warum hast du mich verlassen
b) Alles wird gut
c) In deine Hände befehle ich meinen Geist
d) Es ist vollbracht.
Anregung: Die letzten Worte Jesus strahlen je nach Evangelium sehr Unterschiedliches aus: Gottverlassenheit, Gottvertrauen und auch Souveränität. Welches dieser drei Gefühle schenkst du dir heute ganz besonders?
Anagramm: FREIIGLREVETHCAWEUCHUET
Tagestipp zum Fasten am 12. März: Wieder mal keine Wissensfrage, sondern «Heute mal laut und deutlich NEIN sagen» Wo braucht es am meisten Mut?
a) Bei einem Anliegen für den Umweltschutz
b) in der eigenen Familie
c) wenn blöde Witze über jemanden gerissen werden
d) wenn hintenrum über andere geredet wird
e) ...
Anregung: Beginne heute mit einem leisen, aber deutlichen NEIN, und probier’s in den nächsten Tagen auch an Orten und bei Menschen, wo es dir schwer fällt.
Anagramm: ÄEBSL
Frage am 11. März: Welches Fest feierte man als gläubiger Jude am Tag bevor Jesus gekreuzigt wurde?
a) Das Fest der ungesäuerten Brote («Passah»)
b) Jom Kippur («Versöhnungstag»)
c) Chanukka («Das Lichterfest»)
d) Purim («Ein fröhliches Los-Fest»)
Anregung: Welches Fest bedeutet dir besonders viel: Z.B. dein Geburtstag, Weihnacht, Karfreitag, Beerdigung, Ostern, ... und mit welchen Festivitäten kannst du gar nichts anfangen?
Anagramm: IIISABBCHLDREV
Frage am 10. März: Waldkräuter: Wieder mal keine Wissensfrage, sondern eine Erfahrungsfrage. Am Waldrand finden sich Kräuter zum Verzieren der Ostereier – was eignet sich besonders gut? Und welche der folgenden Pflanzen eignen sich für einen Salat? Vielleicht gibst du mir deine Tipps bekannt...
a) Hahnenfuss
b) Schachtelhalm
c) Gänseblümchen
d) Rispengras
e) Leberblümchen
f) Kresse
Anregung: Hast du eine Erinnerung, wie du vielleicht früher mal Ostereier gefärbt hast? Hat es dir gefallen? Dann los, mach es wieder. Vielleicht verschenkst du sie jemanden, der dir etwas bedeutet.
Anagramm: WTCHDRETNIA
Frage am 9. März: Was riefen die Menschen Jesu zu, als er auf einem Esel nach Jerusalem einzog? (Vgl. Markus 11.)
a) Ho, Ho, Ho
b) Hosianna/Hosanna
c) Hoi Anna
d) Hüh und Hott
Anregung: Wem könntest du heute eine Botschaft der Hoffnung «zurufen», vielleicht in Form eines Komplimentes per Brief, SMS oder Telefonanruf.
Anagramm: DEISCHUS
Frage am 8. März: Auf welchem Tier zog Jesus nach Jerusalem ein? (Vgl. Markus 11.)
a) Esel
b) Schlachtross
c) Dem Lamm der Welt
d) Kamel
Anregung: Auf welches Beförderungsmittel (Velo, Auto, ÖV, Füsse etc.) durftest du dich heute setzen? Bemerkst du welche Freiheit einem ein Transportmittel schenkt. Geniesse deine Freiheit.
Anagramm: NTOTID
7. März: Heute ist Ruhetag: Unser Körper, unsere Seele und auch unsere grauen Hirnzellen brauchen Erholung, darum bekommst du heute einen Segensspruch ausgewählt von Barbara:
Möge dein Weg dir freundliche entgegen kommen,
Wind dir den Rücken stärken,
Sonnenschein deinem Gesicht viel Glanz und Wärme geben.
Der Regen möge deine Felder tränken,
und bis wir uns wiedersehen,
halte dich Gott schützend in seiner Hand
Frage am 6. März: Wie heisst die wichtigste Geschichte des Judentums?
Ein kleiner Tipp: Sie ist verbunden mit dem Passahmal und einer grossen Befreiungsgeschichte an die sich auch Jesus bei der Einsetzung des Abendmahls erinnert.
a) Der Exodus
b) Adam und Eva
c) Das Buch
d) «Auszug aus Ägypten»
Anregung: Was ist deine wichtigste Geschichte, die dich durch das Leben trägt und von der du gerne erzählst?
Anagramm: ISURDNTACHRAG
Frage am 5. März: Wo wir wohnen und gewohnt haben, prägt uns: An welchen Orten war Jesu zu Hause bzw. am meisten unterwegs?
a) In Galiläa in der Nähe des Sees Genezareth
b) In Bethlehem und manchmal lief er über das Wasser des Toten Meers
c) Jesus war ein stolzer Bürger Jerusalems
d) Gemäss Matthäus hat Jesus in seiner Kindheit einen Abstecher nach Ägypten gemacht
Anregung: An welchen Ort warst du in deinem bisherigen Leben zu Hause und weisst du noch alle deine Adressen und Hausnummern? Wem möchtest du heute aus deiner Biographie und von deinem «Heimweh» erzählen?
Frage am 4. März: Zu Ostern gibt es ja auch die sogenannte "Osterglocke". Was ist das?
(Achtung: Es können mehrere Antworten stimmen oder gar keine)
a) Eine Kirchenglocke, die nur am Ostersonntag läutet
b) Eine gelb blühende Blume
c) Früher mussten die Kühen beim ersten Weidegang im Frühling die sogenannte Osterglocke um den Hals tragen
d) Ein Brauch mit einer Glocke zum Ostergottesdienst zu rufen
Anregung: Eine Glocke verkündet wichtige Botschaften. Die Kirchenglocke ruft zum Gebet, sie lädt ein zum Feiern, aber sie kann auch als Warnzeichen dienen, wenn Unheil naht. Hör ganz genau zu, wenn du heute eine Glocke hörst oder vielleicht auch siehst?
Anagramm: CMUHM
3. März: Tagestipp zum Fasten: «Etwas weniger digitale Zeit verplempern»
Heute gibt es keine Wissensfrage, die falsch oder richtig ist. Es geht um deine Einschätzung und was du darüber denkst und fühlst...
Womit verbringen moderne Menschen am meisten Zeit vor einem Bildschirm:
a) am Handy
b) am Fernseher
c) am PC zuhause
d) am Büro/Schul – PC
e) ....
Anregung: Ueberlege dir am Morgen, wo du heute zweimal auf eine halbe Stunde an einem Bildschirm oder Handy verzichten kannst. Und wem du diese Zeit schenken möchtest.
Anagramm: GLÖNEGEGSCHLI
Frage am 2. März: Wie lange dauert die Fastenzeit?
a) Die Fastenzeit dauert vom Aschermittwoch an 40 Tage, die Sonntage werden nicht mitgezählt.
b) Die Fastenzeit beginnt eigentlich bereits mit Epiphanias oder Dreikönigstag
c) Früher hat man eigentlich erst nach Ostern gefastet. Die Zeit dauerte 40 Tage lang bis zur Auffahrt.
d) Ursprünglich gleich lange wie Ramadan.
Anregung: Fasten heisst, dass man bewusst verzichtet, das gibt Freiraum und Zeit für etwas anderes. Wofür nimmst du dir heute speziell und bewusst Zeit?
Anagramm: ELLH
Frage am 1. März
Was bedeutet das Wort Passion?
a) Ein ernsthaft ausgeübtes Hobby
b) Etwas Erleiden
c) Etwas Erdulden
d) Sich an einer Freizeitbeschäftigung mit Hingabe freuen.
Und hier noch die erste Anregung: Welcher «Passion» möchtest du während der Passionszeit besonders nachgehen, wofür du sonst wenig Zeit findest?
Anagramm: NEESCHGLLÜÜTÖGGLIET
Wie funktioniert dieser virtuelle Passionskalender?
Jeden Tag der Passionszeit vom 1. März bis 4. April bekommt man auf seine Handynummer einen Link mit einer Frage und Anregung zugestellt... Wer seine Antwort per SMS einschickt, bekommt mehrere Lösungswörter zurück , die mit der Zeit zu einem Gedicht zusammengefügt werden können.
Wie kann ich mich anmelden?
Anmelden sollte man sich möglichst bald (möglichst bis zum 25. Februar) an die Nummer 076 505 07 45 (Sämi Wagner).
Ich kenne die biblische Ostergeschichte nicht so gut: Lohnt es sich mitzumachen?
Auf jeden Fall: «Dabei sein ist alles!» Auch «falsche» Einsendungen werden mit der Lösung und den Buchstaben für die Lösungsworte bedient und können überrascht werden.
Kann ich auch noch verspätet einsteigen?
Man kann jederzeit einsteigen und bekommt die bisherigen Lösungsbuchstaben auf Wunsch zugeschickt.
An wen wende ich mich, wenn ich noch weitere Fragen habe?
Barbara Nef unter 079 709 82 16, Andy Feyer jugend@ref-brunnen-schwyz.ch und Sämi Wagner unter 076 505 07 45 stehen für Auskünfte gerne zur Verfügung.